3. Goniometrische Gleichungen

Trigonometrische Umformung

Aus der allgemeinen Definition der trigonometrischen Funktionen folgt:
 
am Einheitskreis (r=1)
am rechtwinkligen Dreieck
Maßzahl der Ordinate
des Punktes P
Maßzahl der Abszisse
des Punktes P
Maßzahl des Haupttangentenabschnittes
(Abschnitt auf der vertikalen Tangente)
Maßzahl des Nebentangentenabschnittes
(Abschnitt auf der horizontalen Tangente)

Von den Beziehungen, die zwischen den trigonometrischen Funktionen bestehen, werden die folgenden sehr oft benötigt:

k ganz (17)
k ganz (18) 
(19) 
(20)
(21)
(22)

Wir empfehlen Ihnen, die Beziehungen (19) bis (22) auswendig zu lernen.
Weitere Beziehungen (z. B. Additionstherme, Quadrantenrelationen) entnehmen Sie Ihrer Formelsammlung, die Sie immer griffbereit haben sollten.