Informatik :: HTML :: Überschriften, Absätze, Trennlinien und Container und deren Ausrichtung
Tags | Erklärung | |
---|---|---|
Überschrift 1. Ordnung | <h1> Überschrift </h1> | größte Überschrift (24 pt) |
Überschrift 2. Ordnung | <h2> Überschrift </h2> | 18 pt groß |
Überschrift 3. Ordnung | <h3> Überschrift </h3> | 14 pt groß |
Überschrift 4. Ordnung | <h4> Überschrift </h4> | 12 pt groß |
Überschrift 5. Ordnung | <h5> Überschrift </h5> | 10 pt groß |
Überschrift 6. Ordnung | <h6> Überschrift </h6> | kleinste Überschrift (8 pt) |
Nach einer Überschrift erfolgt automatisch ein Zeilenumbruch. Der nachfolgende Text erscheint mit einem Abstand.
Absätze dienen der optischen Gliederung eines Textes.
Normalerweise genügt es dazu in der Textverarbeitung die Eingabetaste
zu drücken. Browser ignorieren leider solche Umbrüche und unterteilen
nur dann ein Web-Dokument, wenn sie auf den HTML-Tag <p> (von paragraph) stoßen.
Dabei wird eine Zeile beendet und etwas leerer Raum zwischen den Zeilen
eingefügt.
Normalerweise ist <p> ein Standalone-Tag.
Sie können jedoch auch zu Beginn eines Absatzes ein einleitendes
Tag <p> und am Absatzende ein abschließendes </p> notieren.
Mit Trennlinien können Sie den Bildschirm in logische oder visuelle
Abschnitte unterteilen.
Die Markierung dazu lautet <hr> (von horizontal rule) und
benötigt keinen Abschluß-Tag.
Der Netscape-Navigator und der Internet-Explorer stellen Trennlinien normalerweise in 3D-Form dar. Dadurch entsteht ein Schatteneffekt, welcher bei grauem Fensterhintergrund auch recht gut aussieht.
Bei verschiedenen Hintergrundfarben (z.B. weiß) sehen solche
Linien jedoch ziemlich dürftig aus. Verwende in diesem Fall das Attribut noshade (ohne Schatten), um die Trennlinie massiv durchgezogen darzustellen.
Browser stellen Trennlinien standardgemäß über die gesamte Breite des Anzeigefensters in einer Dicke von 2 Punkten dar. Beide Einstellungen lassen sich jedoch beeinflussen.
Durch das Attribut width="Zahl" bestimmt man die absolute Länge der horizontalen Linie in Pixel und mit width="Zahl%" erreicht man, dass der Browser die Länge
der Trennlinie als Prozentsatz der Breite des Broserfensters darstellt.
Durch die Angabe size="Zahl" ist es möglich, die Dicke der Trennlinien zu verändern.
In einem Container können mehrere auch verschiedenartige Elemente (z.B. Absätze, Trennlinien, Überschriften, Bilder, ...) zusammengefasst werden.
Dazu notiert man <div> Containerinhalt aus mehreren Elementen </div>
Die Standardausrichtung aller Elemente eines Dokumentes
(Überschriften, Trennlinien, Absätze, Tabellen, Bilder, Container
...) ist linksbündig.
Alle Elemente lassen sich aber auch zentriert oder rechtsbündig und Absätze auch im Blocksatz ausrichten. Das Attribut dazu heißt align.
Mögliche Werte sind: left | center | right
und justify für Blocksatz.
Mit der Anweisung <center> Elemente </center> lassen sich alle eingeschlossenen Elemente zentrieren.
Beispiele:
<h3 align="center"> | zentrierte Überschrift 3. Ordnung |
<p align="justify"> | alle Zeilen des Absatzes werden im Blocksatz ausgerichtet |
<div align="right"> | alle Elemente des Containers werden rechtsbündig ausgerichtet |
Aufgabe:
Speichere die Datei 03_Ausrichtung.html in deinen HTML-Ordner!
Ergänze die Datei entsprechend der in den Kommentaren angegebenen Hinweise!